Mobilität

Eine S-Bahn am Bahnhof Schladern mit ein paar Fahrrädern und einer Bushaltestelle am rechten Bildrand

Der Verkehrssektor ist für rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich und hält sich leider seit geraumer Zeit auf diesem Niveau.

Bei der Ausstattung der privaten Haushalte ist der Trend in den vergangenen zehn Jahren zum Zweit- oder Drittwagen gegangen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden im September 2022 mit. Im Jahr 2021 kamen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 580 Autos. 2011 waren es noch 63 weniger. Die Einnahmen aus der Kfz-Steuer stiegen im Zehnjahresvergleich um 13 Prozent. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der Verkehrsbereich bei den Bemühungen um Nachhaltigkeit und dessen Entwicklung geschont wird.

Der Verkehr verursacht Luftverschmutzung und trägt zum Flächenverbrauch und zu Unfällen bei. Eine andere Art des Transportes von Menschen und Gütern ist zu organisieren – Stichwort kurze Wege, Aufbau von Alternativen zum Individualverkehr, wie z. B. ÖPNV, Strukturentwicklung des Fahrradverkehrs.

Umweltverbund stärken

Das bestehende Verkehrssystem setzt auf das Auto und den LKW, auf fossile Antriebssysteme. Technisch geschaffene Energieeinsparungen werden durch den Bau größerer und schwerer Fahrzeuge und durch die verstärkte Nutzung der Fahrzeuge neutralisiert – der sog. Reboundeffekt.

Für den Transport von Menschen und Gütern sind zukünftig andere Prioritäten zu setzen: weniger und kürzere Wege, eine Verlagerung von umweltschädlichen Verkehrsmitteln wie Auto, Flugzeug oder Lkw auf den Umweltverbund aus Schiene, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr und Sharing-Mobilität sowie energieeffiziente Verkehrsmittel mit erneuerbaren Antrieben und Kraftstoffen.

Die Verkehrswende in Windeck vorantreiben

Was bedeutet dieser Anspruch auf Veränderung für die Verkehrswende in der Landgemeinde Windeck? Mit dieser Frage und den damit verbundenen Herausforderungen befasst sich die Untergruppe Mobilität der Klimainitiative Windeck. Ziel unseres Engagement ist es zu einer umfassenden Verkehrswende unter Beteiligung der Bürger*innen Windecks beizutragen. Hierzu nutzen wir unterschiedliche Formen der Themenbearbeitung von Vorträgen über die Erarbeitung von Stellungnahmen bis zu öffentlichen Demonstrationen wie z. B. Fahrraddemonstrationen.

Gemeinsam mit der BürgerEnergie Rhein-Sieg eG haben wir das Carsharing in Windeck ins Leben gerufen.

Seit 2021 beteiligen wir uns mit verschiedenen Aktionen an der jährlichen Mobilitätswoche.

Weitere Beiträge zum Thema Mobilität

alle Beiträge zum Thema Mobilität anzeigen

Geplante Veranstaltungen

Apr.52025

WO IST UNSER RADWEG?

Uhrzeit: Start 10:00 Uhr
Ort: Treffpunkt am Parkplatz neben dem Bürgerbüro (Rathausstr. 16)
Fröhliche Radfahrer*innen auf einer Fahrraddemo

„Wo ist unser Radweg?“ – diese Frage stellen sich die Radfahrenden in Windeck schon immer. Dabei ist die Antwort ebenso einfach wie unbefriedigend: es gibt keine Radwege in Windeck!

Der oft als solcher beschriebene „Sieg-Unterhaltungsweg“ ist seit Jahren zwischen Dattenfeld und Dreisel (offiziell) gesperrt. Wir hören immer, die zuständigen Stellen seien in „guten Gesprächen“ – es wird Zeit für gute Ergebnisse!
Entlang der verkehrsreichen Hauptstraßen gibt es lediglich die konkrete Planung für ein Teilstück eines Rad-/Fußweges entlang der B256 zwischen Rosbach und Au. Die Umsetzung stockt jedoch immer wieder.
Ansonsten? Fehlanzeige auf der Siegtalstraße (L333) inner- und außerorts, ebenso wie auf den Wegen nach Waldbröl, Ruppichteroth, Hamm/Sieg, Leuscheid/Weyerbusch…

Angesichts dieser Ausgangslage ist es kein Wunder, dass so wenige Menschen in Windeck das Fahrrad häufiger für alltägliche Wege benutzen – es ist vielen einfach zu gefährlich. Dabei eröffnet gerade der Pedelec-Boom der letzten Jahre dem Radverkehr auch in hügeligen ländlichen Gebieten neue Möglichkeiten.

Als ADFC Obere Sieg und KlimaInitiative Windeck sehen wir neben der Kritik an den bestehenden Verhältnissen unsere Aufgabe natürlich auch darin, die Menschen trotz aller Widrigkeiten zu verstärkter Fahrradnutzung zu motivieren, besonders bei den alltäglichen Wegen. Denn es liegt auch in unserer Hand: der Alltagsradverkehr muss in Windeck deutlich sichtbarer werden! Den Nutzen haben wir alle: Gesundheit, weniger Lärm, mehr Platz, bessere Luft, weniger Klimabelastung…

Deshalb rufen wir alle Bürger*innen, Große wie Kleine, auf, am 5.April um 10 Uhr in Rosbach auf dem Parkplatz neben dem Bürgerbüro (Rathausstr. 16) laut und zahlreich für eine bessere Fahrrad-Infrastruktur zu demonstrieren.

Lasst uns unseren Platz auf den Straßen und Wegen einfordern, damit sich alle Menschen gefahrlos im öffentlichen Raum bewegen können und das Klima geschützt wird!

Der Demonstrationsweg geht von Rosbach nach Altwindeck und Dattenfeld und zurück. Die Polizei wird uns begleiten.

Text: Dieter Zerbin

Nach oben scrollen